Jumelage 2025 – Eine Brücke der Freundschaft zwischen Hannover und Blackmore Vale

Hannover, 23. bis 26. Mai 2025 – Lions Club Hannover-Tiergarten empfing seinen Partnerclub aus dem südenglischen Blackmore Vale zur Jumelage in Hannover. Die Begegnung setzte eine nunmehr 36-jährige Tradition des freundschaftlichen Austauschs fort und unterstrich einmal mehr den Wert grenzüberschreitender Lionsfreundschaft – gerade in bewegten Zeiten.

Nach Jahren pandemiebedingter Unterbrechung und den Auswirkungen des Brexits war die diesjährige Jumelage ein starkes Zeichen für Beständigkeit, Resilienz und gelebte internationale Verbundenheit im Sinne des Lions-Gedankens. Persönliche Begegnung, Gastfreundschaft und gegenseitiges Interesse standen im Mittelpunkt des Wochenendes.

Ein Programm voller Begegnungen

Die Ankunft der acht englischen Gäste erfolgte am Freitagnachmittag am Flughafen Hannover. Der erste Abend diente dem entspannten Kennenlernen in den Gastgeberfamilien. Am Samstag führte ein gemeinsamer Tagesausflug nach Einbeck. Eine Stadtführung durch die historische Altstadt und ein Besuch des PS.Speicher-Museums boten vielfältige kulturelle Einblicke. Ein gemeinsames Mittagessen im traditionsreichen „Brodhaus“ rundete das Programm ab.

Der Samstagabend stand im Zeichen geselliger Bewegung: Bei einem gemeinsamen Kegeln mit Buffet wurde viel gelacht, gespielt und die Freundschaft vertieft.

Am Sonntag bot sich vormittags Raum für individuelle Aktivitäten und ein gemeinsames Frühstück mit den Gastgebern. Ein besonderer Höhepunkt war die feierliche Baumpatenschaft im Tiergarten Hannover. Mit einer Spende des Lions Club Blackmore Vale wurde eine Eiche gepflanzt und mit einer Messingplakette als Symbol der Verbundenheit versehen.

Der festliche Abschlussabend fand im Leonardo Hotel Hannover statt. Bei einem saisonalen Spargel-Menü wurde gemeinsam gefeiert, zurückgeblickt – und nach vorne geschaut.

Am Montagmorgen hieß es bereits wieder Abschied nehmen. Die Gäste traten mit vielen neuen Eindrücken im Gepäck die Heimreise nach England an.

Mehr als nur ein Treffen

Die Jumelage lebt von gelebter Gastfreundschaft, Vertrauen und einem gemeinsamen Werteverständnis. Über die Jahre sind aus Clubkontakten persönliche Freundschaften entstanden – begleitet von Schüleraustausch, privaten Besuchen und regem Austausch über Grenzen hinweg. Die Jumelage ist Ausdruck einer tiefen Verbindung, die auch nach Jahrzehnten nichts an Bedeutung verloren hat. Sie hat bewiesen, dass Lionsfreundschaft keine Grenzen kennt – und dass aus Tradition lebendige Zukunft entstehen kann.

Dieser Beitrag wurde unter Allgemein, Der Club, Highlights veröffentlicht. Setze ein Lesezeichen auf den Permalink.